Zukunftstechnologien im Fokus
Mit SAP hat eines der weltweit führenden Unternehmen für Unternehmenssoftware und digitale Lösungen seinen Hauptsitz in Baden-Württemberg. Das Unternehmen hat sich von einem kleinen deutschen Software-Startup zu einem weltweit führenden Schlüsselakteur der digitalen Transformation entwickelt. Daher hat der Beirat Innovation und Digitalisierung im Rahmen eines Unternehmensbesuchs die SAP-Zentrale in Walldorf besucht.
Bei einem Rundgang durch das Experience Center bekamen die Gäste Einblicke in die aktuellen digitalen Anwendungsbereiche und erlebten live, wie leistungsfähig künstliche Intelligenz bei der Verarbeitung großer Datenmengen ist. Anschließend stand ein Einkauf im intelligenten Flagship-Supermarkt S.MART auf dem Programm. Hier erfassen Kamerasensoren in Echtzeit fehlende Produkte im Regal, und mobile Scan-&-Go-Technologien ermöglichen eine automatische Erfassung der Einkäufe – lange Warteschlangen an den Kassen gehören damit der Vergangenheit an.
Beim gemeinsamen Austausch ging es unter anderem um die Stärkung des Informatikunterrichts an Schulen. Damit die Schülerinnen und Schüler auch morgen gut auf das Berufsleben vorbereitet werden, ist es notwendig, Kompetenzen frühzeitig zu fördern und Informatik als festen Bestandteil des Lehrplans zu etablieren. „Baden-Württemberg war immer ein Land der Tüftler und Denker. Diesen Innovationsgeist müssen wir auch für die Zukunft sichern“, betonte Ansgar Mayr MdL, Vorsitzender des Beirats Innovation und Digitalisierung.
Ein weiteres zentrales Thema war die Frage, wie die Verfahren zur Gewinnung internationaler Fachkräfte beschleunigt werden können. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat Baden-Württemberg im vergangenen Jahr die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) ins Leben gerufen. Sie soll durch effiziente Verwaltungsprozesse eine schnellere und unkompliziertere Einreise qualifizierter Arbeitskräfte ermöglichen.
Abschließend wurde die Digitalisierung der Verwaltung thematisiert. „Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein entscheidender Faktor für eine bürgerfreundliche, effiziente und moderne öffentliche Verwaltung. Wir müssen den digitalen Wandel aktiv vorantreiben, um bürokratische Hürden abzubauen und den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen für alle Menschen zu erleichtern“, machte Christiane Staab, Abgeordnete für den Wahlkreis Wiesloch, auf deren Initiative der Vor-Ort-Termin zustande gekommen war, deutlich.
„Zentral ist, dass wir vor die Welle kommen und nicht nur über Digitalisierung reden, sondern Digitalisierung machen. Der direkte Austausch zwischen Politik und Wirtschaft spielt dabei eine Schlüsselrolle“, so die Beiratsvorsitzende Sarah Schweizer MdL.