Städtebauförderprogramm 2025: Wahlkreis Bretten erhält über 5 Mio. Euro für Projekte
„Bezahlbarer Wohnraum und die Attraktivität unserer Innenstädte gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Städtebauförderung unterstützt das Land die Kommunen dabei, neuen Wohnraum zu schaffen und Ortskerne zu erneuern“, erklärten die Landtagsabgeordneten Ansgar Mayr (CDU) und Andrea Schwarz (Grüne).
„Insgesamt kann sich der Wahlkreis Bretten über 5,4 Mio. Euro Förderung freuen. Im Einzelnen erhält Bretten 1,5 Mio. Euro für den Stadtumbau, Dettenheim 600.000 Euro für die Umgestaltung des Ortskerns Liedolsheim, Graben-Neudorf 700.000 für das Erneuerungsgebiet Oberes Sandfeld / Mitte. 1 Mio. Euro stehen für das Erneuerungsgebiet Ortskern Kürnbach zur Verfügung, in Oberderdingen beläuft sich die Förderung für Sickingen auf 900.000 Euro und Weingarten erhält für die Erneuerung des Ortskernes 700.000 Euro.“
„Die Städte und Gemeinden im Wahlkreis Bretten setzen sich aktiv für ihre gute Entwicklung und die Steigerung der Lebensqualität der Menschen ein. Deshalb freue ich mich sehr darüber, dass das Land auch in diesem Jahr dabei unterstützt, die Kommunen zukunftsfest zu machen. Das ist der Beweis für den guten Austausch und die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Kommunen“, erklärt dazu der Abgeordnete Ansgar Mayr (CDU).
„Ich freue mich, dass sechs Kommunen aus dem Wahlkreis von der Städtebauförderung 2025 profitieren. Unser Ziel ist es, die Kommunen als lebenswerte Orte zu bewahren und gleichzeitig nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Unsere Ortszentren als lebenswerte Treffpunkte für alle Generationen zu stärken und zugleich den Herausforderungen des Klimawandels mit städtebaulichen Maßnahmen zu begegnen“, so Andrea Schwarz.
Hintergrund
Das Land stellt in diesem Jahr rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bereit. Darunter befinden sich 52 neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Der Anteil des Bundes am gesamten Fördervolumen von rund 247,52 Millionen Euro beträgt rund 76,74 Millionen Euro.
Die Städtebauförderung ist seit 1971 als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen organisiert. Sie ist ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung und unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf den aktuellen Stand der Technik gefördert. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen dafür in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.