Ansgar Mayr MdL

Zukunft der Raumfahrt im Blick

Beirat Innovation und Digitalisierung der CDU-Landtagsfraktion besucht DLR-Standort Lampoldshausen

Foto: Marcel DitrichFoto: Marcel Ditrich

Baden-Württemberg ist das Drehkreuz der deutschen Luft- und Raumfahrttechnik. Rund 16.000 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von knapp fünf Milliarden Euro. Davon reinvestieren die Unternehmen rund 17,5 Prozent wieder in Forschung. Damit einher gehen hohe Wachstumsmöglichkeiten. Analysten gehen davon aus, dass die Raumfahrt bis ins Jahr 2040 ein ähnliches Volumen wie die globale Autoindustrie erreichen wird. Durch die hier entwickelten Technologien können die Arbeitsplätze von morgen geschaffen werden.

Daher hat der Beirat für Innovation und Digitalisierung der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg hat den Standort Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht und sich über aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrttechnologie sowie deren Bedeutung für Forschung, Industrie und Standortpolitik in Baden-Württemberg informiert.

Der Standort Lampoldshausen ist einer der zentralen Orte in Europa für die Entwicklung und Erprobung von Raketentriebwerken und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur technologischen Souveränität Europas im Weltraum. Im Mittelpunkt des Besuchs standen modulare Testinfrastrukturen für neuartige Antriebskonzepte, der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Wiederverwendbarkeit von Raketentriebwerken sowie der Technologietransfer aus der Forschung in die Industrie. Die Vorstellung der DLR-Ausgründung InSpacePropulsion Technologies zeigte dabei eindrucksvoll, wie nachhaltige Raumfahrttechnologien durch gezielten Technologietransfer aus der Forschung in die Anwendung gelangen.

„Die Raumfahrt ist ein Schlüsselbereich für technologische Innovationen, von denen auch andere Industrien profitieren“, betonte der Co-Vorsitzende des Beirats, Ansgar Mayr MdL. „Mit dem DLR in Lampoldshausen haben wir ein echtes Hochtechnologiezentrum im Land, das sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich große Strahlkraft besitzt.“

Neben den technologischen Aspekten wurde auch über die Rolle der Raumfahrt für den Klimaschutz sowie die Bedeutung europäischer Kooperationen gesprochen. Die Mitglieder des Beirats zeigten sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit des Standorts und den Zukunftsperspektiven, die sich aus den Entwicklungen im Bereich Wasserstofftechnologie, Trägerraketen und Testinfrastruktur ergeben.

„Als CDU-Fraktion wollen wir Innovationen fördern, die unser Land zukunftsfähig machen. Der Besuch in Lampoldshausen hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, dass Baden-Württemberg auf Spitzenforschung setzt“, erklärte die Sprecherin für Luft- und Raumfahrt der CDU-Landtagsfraktion, Katrin Schindele MdL.

„Die Raumfahrt begeistert nicht nur – sie ist Motor für Fortschritt in vielen Bereichen unseres Lebens“, so Sarah Schweizer MdL, Co-Vorsitzende des Beirats. „Luft- und Raumfahrt birgt großes Potential, insbesondere auch für unseren Mittelstand. Daraus können sich wichtige Impulse für andere Branchen ergeben, die unser Denker- und Tüftlerland wirtschaftlich weiter voranbringen. Dafür brauchen wir eine starke Allianz aus Industrie, Forschung und Politik. Als CDU-Fraktion geht es für uns darum, dafür die besten Rahmenbedingungen zu schaffen.“